Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt alle
Antworten
in unseren neuen
FAQs
finden!
Aktueller Planungsstand – 24. März 2025
Die Bauarbeiten für den Ausbau des Wärmenetzes schreiten voran. Eine Baukolonne verlegt aktuell das Verteilernetz in der zweiten Bauetappe (siehe Übersichtskarte). Die Arbeiten in der Schul- und Mittleren Straße sind bereits abgeschlossen. In den kommenden Tagen beginnt der Ausbau des Hopfenhofes, gefolgt von der dritten Bauetappe im zweiten Quartal. Eine zweite Baukolonne verlegt parallel die Leitungen in der Hauptstraße von West nach Ost.
Trotz sorgfältiger Vorbereitung sind wir auf unerwartete Abweichungen bezüglich des Verlaufs der im Boden verlegten Versorgungsleitungen gestoßen, da diese teilweise anders verlaufen als aus den Plänen zu erkennen. Daher ist in einigen Bereichen eine tiefere Verlegung der Wärmenetzleitungen erforderlich, wodurch die Bauarbeiten langsamer vorankommen als geplant. Wir gehen derzeit davon aus, dass wir die ersten drei Bauetappen zur anstehenden Heizperiode in Betrieb nehmen können. Die Wärmelieferung der 4. Bauetappe erfolgt anschließend.
Falls Sie vorab Probleme mit Ihrer aktuellen Heizung haben, versuchen wir eine kurzfristige Übergangslösung zu finden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an uns.
Parallel laufen die Arbeiten an der Heizzentrale auf dem Gelände der Biogasanlage Thode. Im April wird die Heizzentrale inklusive Mess- und Regeltechnik aufgestellt. Der Pufferspeicher, welcher durch Speicherung der Wärme die Wärmeerzeugung von der Nutzung entkoppelt und so einen effizienten Betrieb sicherstellt, wurde bereits aufgestellt.
Sollten sich Haushalte im ersten Bauabschnitt noch spontan für eine Antragsabgabe oder einen Umstieg auf einen Vollanschluss entscheiden, bitten wir um Kontaktaufnahme. Wir prüfen dann umgehend, ob der Anschluss in der laufenden Bauphase noch berücksichtigt werden kann.
Wir sind telefonisch unter der Nummer 04671 6074-456 oder per E-Mail unter info@buchholz-fernwaerme.de zu erreichen.
Übersichtkarte der Bauetappen im Bauabschnitt 1
Aktuell: Das Wärmenetz befindet sich aktuell in der Bauphase.
Der Bau ist in vollem Gange. Nacheinander wird jede Straße ausgebaut und damit verbunden die einzelnen Hausanschlüsse. Sukzessive finden die Inbetriebnahme der Wärmeübergabestationen statt. Wir versorgen Sie während der Bauphase mit Informationen zu den nächsten Schritten. Auch während der Bauphase haben Sie weiterhin die Möglichkeit einen Vertrag abzuschließen.
Hausanschlusskosten beinhalten
zzgl. Trassenmeter: 226,1 €/Meter
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst.
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt.
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
GPneu = GPalt * (0,5 * Lneu/Lalt + 0,5* Mneu/Malt)
Grundpreis Basis 2025 = 26,99 € * (0,525 + 0,515 ) =28,07 €/Monat (netto)
APneu = APalt * (0,3 * WWneu/WWalt + 0,15 * Mneu/Malt + 0,15 Lneu/ Lalt + 0,35 * Sneu/Salt + 0,05 * FGneu/FGalt)
Arbeitspreis Basis 2025 = 11,78 ct * (0,318 + 0,336 + 0,155 + 0,051 + 0,158) = 11,98 ct/kWh (netto)
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Buchholz wurden mit dem Ziel gegründet, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen. GP JOULE, der Spezialist für erneuerbare Energielösungen, kann vielfältige Referenzen aus der Realisierung weiterer Nahwärmenetze vorweisen.
Die Gemeinde Buchholz unterstützt den Bau des lokalen Wärmenetzes. Geplant ist es, die Gebäude der Gemeinde zu versorgen. Ebenso können sich alle Bürgerinnen und Bürger an das Nahwärmnetz anschließen lassen.
In der lokalen Biogasanlage Thode entsteht regenerative Wärme, die für das Wärmenetz in Buchholz genutzt wird. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.
Nahwärme aus Ihrer Region ist unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Fabian Jacobs
Kundenberater
Luca Kuntze
Kundenberater
Jana Meusel
Kundenberaterin
Eggert Braasch
Bürgermeister Buchholz